Theaterstücke

Gretchen reloaded
#bewerben

Theater Sonni Maier

Seit 2008 schreiben, inszenieren und spielen wir Theaterstücke zu gesellschaftlichen Problemthemen für Jugendliche.
Als Tourneetheater bringen wir Theater dorthin, wo normalerweise keins stattfindet: In die Schulen, Jugendzentren, Kirchen, Turnhallen, und, ja, ab und zu auch mal in die Theaterhäuser!

Unser Engagement führt uns quer durch die Republik: Bereits über 1.500 Aufführungen in ganz Deutschland und 20 weiteren europäischen Ländern. Einladung zu diversen Konferenzen, Kongressen und Festivals. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fair Trade Award 2016.
Gründerin und Leiterin ist Sonni Maier, B.A. Theaterwissenschaftlerin und Pädagogin, seit 2001 bundesweit als Regisseurin, Schauspielerin und Autorin tätig. Seit 2014 ist „Künstler für Gerechtigkeit e.V.“ unser Träger.

Lernen Sie uns und unsere Theater-Wunderwelt kennen – wir kommen gerne auch zu Ihnen!

News

Sonni Maier unterstützt das „Manifest für Frieden“

  • 24 Feb. 2023

Ich unterstütze das „Manifest für Frieden“ von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer.

Der Weg zum Frieden führt niemals über Waffenlieferungen und militärische Aufrüstung. Er führt einzig und allein über Friedensgespräche und Verhandlungen!

„Verhandeln heißt nicht kapitulieren. Verhandeln heißt, Kompromisse machen, auf beiden Seiten. Mit dem Ziel, ­weitere Hunderttausende Tote und Schlimmeres zu verhindern. Das meinen auch wir, meint auch die Hälfte der deutschen Bevölkerung. Es ist Zeit, uns zuzuhören!

Wir fordern den Bundeskanzler auf, die Eskalation der Waffenlieferungen zu stoppen. Jetzt! Er sollte sich auf deutscher wie europäischer Ebene an die Spitze einer starken Allianz für einen Waffenstillstand und für Friedensverhandlungen setzen. Jetzt! Denn jeder verlorene Tag kostet bis zu 1.000 weitere Menschenleben – und bringt uns einem 3. Weltkrieg näher.“

Diese Initiative unterstütze ich voll und ganz und fordere: Diplomaten statt Granaten!

>> Hier die Petition unterschreiben
>> 25. Februar: „Aufstand für Frieden“ in Berlin

Für neugierige Lesestunden: Stücktext zu „Zaun im Kopf“

  • 22 Sep. 2021

Zu sehen gibt es im Moment leider nicht viel von uns… doch mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Literaturfonds gibt es jetzt was zu lesen!

Wir beteiligen uns an der deutschlandweiten Aktion „Neue Stücke für ein großes Publikum“, bei der Theater die Originaltexte ihrer Theaterstücke veröffentlichen. Deshalb präsentieren wir euch hier das Script zu unserer letzten Produktion „Zaun im Kopf“ und wünschen euch großartiges „Kopfkino“! Für einen spannenden Schmökerabend auf dem Balkon, dem Sofa oder vor dem Kamin.

>> Originalscript „Zaun im Kopf“ zum Download

Unser erster Podcast ist online!

  • 15 Okt. 2020

NEU: Unser Podcast für 12-14-jährige Teenager. (Beziehungsweise natürlich für Lehrkräfte, die gesellschaftliche Problemthemen auf jugendgerechte Art im Unterricht anbringen wollen…)

Frech, witzig und vor allem teenagergerecht fragen wir in unserer ersten Episode: Was ist eigentlich Hate Speech – und was kann man dagegen tun?

KOSTENLOS FÜR ALLE!

Mit am Start sind u.a. Kotzi das Punkgirl, Oppa Hellmut sowie Rap-Pädagoge Kai Schwanzmüller. Und im Talk ist die 16jährige Anna aus Witten zu Gast, die Hate Speech am eigenen Leib erfahren musste.

>>> HIER ANHÖREN

 

Aufführung in Dänemark – Danke, Goethe-Institut!

  • 15 Okt. 2020

Mit unserem Theaterstück „Zaun im Kopf“ gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus durften wir im September eine Grenze überschreiten: Wir spielten in Tinglev / Dänemark vor 60 Jugendlichen. Es war klasse und interessant, uns mit den dänischen Jugendlichen auszutauschen!

Möglich gemacht hat dies die Nachwuchsförderung des Goethe-Instituts. Wir bedanken uns für die Ehre, ins Programm aufgenommen worden zu sein! Hier ist ein Zeitungsartikel über die Aufführung.

Gespielt haben wir übrigens auf Deutsch. In Dänemark gibt es nämlich eine deutschsprachige Minderheit (ähnlich wie bei uns die dänischsprachige Minderheit in Schleswig-Holstein.) Der Bund Deutscher Nordschleswiger, die offizielle Vertretung dieser Minderheit, hatte uns anlässlich seines 100-jährigen Bestehens eingeladen. Danke, Uffe!

We go Podcast!

  • 05 Okt. 2020

Was machen Theatermenschen, wenn ihre Vorstellungen abgesagt werden? Wir haben uns was ausgedacht: Wir produzieren einen Podcast!

An jedem Tag, an dem eine Aufführung wegen der Corona-Maßnahmen ausfällt und nicht neu belegt werden kann, schreiben, produzieren und recorden wir ab jetzt eine Episode. Die jeweils 10minütigen Episoden richten sich an 12-14jährige (Klassen 7+8) und behandeln auf freche, frische Weise je ein soziales oder gesellschaftliches Problemthema. Sie können z.B. von Lehrkräften im Unterricht eingesetzt werden.

Letzte Woche haben wir die erste Episode aufgenommen. Es geht um das Thema: „Was ist eigentlich… Hate Speech?“

Im Moment ist unser Tonmeister Martin noch fleißig am Schneiden, aber in wenigen Tagen geht der Podcast online! Also bleibt dran!

Mein Statement zu Corona #2

  • 25 Sep. 2020

Seit Februar beobachte und analysiere ich die Lage in Deutschland 2020 – zunächst mit verständnislosem Kopfschütteln, dann mit Warnungen und Appellen, und inzwischen nur noch mit Fassungslosigkeit und Entsetzen.

Als politische Theatermacherin, die ich mich seit Jahren in der Aufklärung Jugendlicher über Rechtsruck und faschistische Strukturen engagiere, muss ich jetzt aufstehen und rufen: STOP! Wehret den Anfängen!

Inzwischen ist dieser unbekannte Virus, vor dem wir alle Angst hatten, längst besser erforscht und wir wissen: 99,7% aller Infizierten überleben ihre Infektion. Das liegt im Rahmen aller anderen Erkältungsviren, mit denen wir seit Jahren leben. Mehr noch: Sowohl die Sterberate als auch Hospitalisierungsrate (S.5) lagen und liegen voll im Durchschnitt der Vorjahre.

Eine besonnene demokratische Regierung müsste an dieser Stelle sagen: Danke fürs Mitmachen, Leute, sorry für die harten Maßnahmen – es war gottseidank nicht so schlimm wie wir dachten. Wieder normal jezze. Und es wäre okay.

Wenn eine Regierung jedoch wissenschaftliche Erkenntnisse ignoriert und anhaltslos weiter Angst schürt, Kritiker*innen pauschal diskreditiert und immer schärfere freiheitsberaubende Maßnahmen anordnet, muss ich sagen: STOP! So fängt Faschismus an.

Wenn ein Land seine schwächsten Glieder – Kinder und Demenzkranke – weiterhin unter eine Gesichtsmaskierung zwingt, deren medizinischer Nutzen noch nicht mal erwiesen ist, muss ich sagen: STOP! So fängt Faschismus an.

Und wenn ganz normale, wohlmeinende Bürger*innen „aus Solidarität“ ihre feiernden Nachbarn beim Ordungsamt denunzieren, oder aber mir im Flur der Grundschule zuflüstern: „Ich finde das ja genauso bedenklich wie Sie. Aber ich muss mich eben an meine Befehle Vorschriften halten“, dann muss ich sagen: STOP! So fängt Faschismus an.

Ich appelliere an alle Lehrkräfte, Pädagog*innen, Ärzt*innen und Entscheidungsträger*innen in Politik und Medien: Sagen Sie mit mir STOP! Nie wieder Faschismus – wehret den Anfängen!

Ensemble

Sonni Maier

INTENDANZ

„Auf Augenhöhe mit dem jugendlichen Publikum – Blickwechsel ermöglichen, die ein Leben verändern können. Deshalb haben wir diese Spielzeit unter das Motto „Augenblick!“ gestellt.“

Tobias Vorberg

„Der wache Blick des Auges auf die Welt. Ein Augenblick des Glücks. Leider nie Dauerzustand.“

Marcel Gewehr

„Theater schafft es, das Publikum voll und ganz im Augenblick sein zu lassen. Keine Handys, kein Internet, keine Ablenkung… Zeit zum „da sein“.“

Martin Mohanty

„Die großen Augenblicke in unserem Leben sind die, in welchen wir getan haben, was wir uns nie zugetraut hätten.“

Stefanie Linnenberg

Augenblick: Nu. Jetzt. Chance. Minute. Moment. Atemzug. Sekunde. Momentan. Weilchen. Gegenwart. Zeitpunkt. Gelegenheit. Möglichkeit. P.S.: Fürs Leben und Kreuzworträtsel anzuwenden :-))“

Fritzi Eichhorn

„Die größte Herausforderung für mich besteht darin JEDEN Augenblick des Lebens willkommen zu heißen, egal was er bringen mag. Das Leben anzunehmen, in der Gegenwart präsent und im Jetzt zu sein!“

Simone Brunnstein

„Es sind nicht immer die ganz großen Momente oder Ereignisse, sondern manchmal nur ganz kleine stille Augenblicke, die unser Leben verändern! Diese Augenblicke bleiben für immer.“

Elias Engels

„Verweile nicht zu lang in der Zukunft, denn die Zukunft bleibt. Der Augenblick ist vergänglich.“

↑ TOP